skip to main content
Halloween-Ratgeber-Tiere

Halloween Tierschutz Ratgeber

Tiere bitte nicht verkleiden

Damit der 31. Oktober für Haustiere nicht zum Fürchten wird

Am 31. Oktober dreht sich alles um geschnitzte Kürbisse, gruselige Dekorationen und schaurige Verkleidungen. Doch während dieser Tag für viele Menschen ein Vergnügen ist, kann Halloween für Haustiere großen Stress verursachen.
Vier Pfoten Heimtier-Expertin Dr. Sabrina Karl erklärt, warum Haustierhalter ihre Tiere nicht verkleiden sollten und wie man unnötigen Stress für Hund und Katze vermeidet.

„Aufwendige, leuchtende oder herumwedelnde Dekorationen zu Halloween können bei Haustieren Stress verursachen. Vor allem Katzen sind sensibel gegenüber Veränderungen in ihrem Zuhause. Unbedingt abzuraten ist von Tier-Kostümen, da sie Tiere nicht nur in ihrer Bewegungsfreiheit einschränken, sondern auch bei ihrer Kommunikation stören. Hunde kommunizieren hauptsächlich über Körpersprache.

Wenn ihre Rute und ihre Ohren durch Kleidungsstücke verdeckt sind, können sie nicht mehr effektiv kommunizieren. Kostüme mit flatternden Komponenten, die unbequem sitzen oder zu warm sind, führen zudem zu erheblichem Stress beim Tier. Verantwortungsvolle Tierhalter sollten ihre Haustiere daher nicht verkleiden“, sagt Dr. Sabrina Karl.

Auch Menschenkostüme können Tieren Angst machen

Menschen sollten auch dann rücksichtsvoll mit Tieren umgehen, wenn sie sich selbst verkleiden. Wer ein besonders sensibles Tier hat, sollte in dessen Nähe unbedingt auf Verkleidungen verzichten, die das Gesicht verdecken.

„Unsere Hunde und Katzen erkennen uns natürlich auch am Geruch, aber vor allem interpretieren sie unsere Mimik. Gruselige Masken und Ganzkörperkostüme können Tiere verunsichern oder ängstigen“, sagt die Expertin von Vier Pfoten.

Foto: © VIER PFOTEN | Melanie Baumgartner

Unnötigen Stress durch Lärm vermeiden

Ständiges Klingeln und Klopfen an der Tür, wechselnde Besucher und vermehrte Aktivitäten vor der Haustür können einige Hunde in Alarmbereitschaft versetzen. Besonders Hunde, die dazu neigen, bei jedem Klingeln zu bellen, geraten an Halloween unter Stress. Es kann helfen, das Tier in einem ruhigen Raum unterzubringen oder mit ruhiger Musik abzulenken.

„Wenn möglich, sollte man die Klingel leiser stellen oder ganz abschalten“, sagt Dr. Sabrina Karl. „Wenn Sie zu Hause eine Party veranstalten, sollten Sie die Gäste über den Aufenthaltsort des Haustieres informieren und diese bitten, das Tier in Ruhe zu lassen.“

Ausgedehnte Spaziergänge auf den Tag verlegen

Ein mental und körperlich gut ausgelasteter Hund ist entspannter und weniger anfällig für Stress. „Man kann die Halloween-Feier viel mehr genießen, wenn man weiß, dass es dem Hund gut geht.

Bevor man sich also abends amüsiert, kann man tagsüber den Hund mit ausgedehnten Spaziergängen und zusätzlichen Spielstunden beschäftigen – und abends lieber eine kleinere Runde fernab stark frequentierter Straßen drehen“, sagt die Haustier-Expertin. Für Katzen gilt: Halten Sie sie möglichst im Haus, sobald die Sonne untergeht.

 

Fotocredit Titelbild: © Anita Császár